Title Image

Klinische Studien (engl. clinical trials)

1 Allgemeines

2 Vier Phasen einer Studie

3 Erläuterung wichtiger Fachbegriffe

4 Übersicht laufender Studien nach Erkrankung

 
 

1 Allgemeines

 
Zunehmend werden für die Behandlung der AA und der PNH neue Medikamente entwickelt, die derzeit oder zukünftig in Therapiestudien getestet werden. Vielleicht haben Sie schon einmal überlegt oder wurden eingeladen, an solch einer Studie teilzunehmen. Für Ihre Entscheidung ist es wichtig zu wissen, was eine Teilnahme für Sie bedeuten würde. Welche Vorteile und welche Nachteile können sich für Sie ergeben? Welche Risiken gehen Sie ein? In jedem Fall sollte Ihre Entscheidung gut überlegt sein.

Im Folgenden finden Sie kurze Erläuterungen zu einigen der häufig verwendeten Begriffe in Zusammenhang mit Therapiestudien. Ausführliche Informationen finden Sie in der Broschüre Therapiestudien in der Hämato-Onkologie. Die Broschüre ist vorrangig an Leukämie- und Lymphompatienten gerichtet, die Beschreibungen gelten aber grundsätzlich für alle Therapiestudien.

 

2 Vier Phasen einer Studie

 
In Phase I einer Studie werden Verträglichkeit und Sicherheit des Studienmedikaments geprüft. Dazu gehören die Wirkung des Medikaments sowie seine Aufnahme, Verteilung und der Abbau im Körper, aber auch die Ermittlung der richtigen Dosis. In dieser Phase nimmt nur eine kleine Gruppe an Probanden teil.

Auf Basis der Erkenntnisse aus Phase I wird das Medikament in Phase II einer größeren Anzahl Probanden verabreicht. Es geht darum, die in Phase I ermittelte korrekte Dosis zu bestätigen und die Nebenwirkungen genau zu dokumentieren.

In Phase III sollen die Wirksamkeit und Unbedenklichkeit des Medikaments nachgewiesen werden. Nur mit diesem Nachweis kann das Medikament zugelassen werden. Häufig wird dieser Teil der Studie an mehreren Zentren durchgeführt.

Phase IV beginnt nach der Zulassung. Dabei werden die Langzeitverträglichkeit und Nebenwirkungen untersucht, die aufgrund ihres möglicherweise seltenen Auftretens in den vorherigen Phasen nicht beobachtet wurden. Da an Phase IV alle Patienten mitwirken, die das Medikament erhalten, wird eine vergleichsweise große Patientenzahl berücksichtigt.

 

3 Erläuterung wichtiger Fachbegriffe

 
Therapiestudien (engl. therapeutic studies) dienen der Erprobung eines neuen Behandlungskonzepts bzw. Medikaments. Üblicherweise wird ein neu entwickeltes Medikament mit der Standardtherapie oder einem Scheinmedikament (ohne Wirkung, Placebo) verglichen.

Der Auftraggeber (engl. sponsor) einer klinischen Studie ist entweder ein pharmazeutisches Unternehmen, oder die Studie wird von Ärzten, Forschern oder Forschungsgruppen an Universitäten geplant, dann spricht man von einer akademischen Studie (Investor-Initiated Trial, IIT).

Ein- und Ausschlusskriterien (engl. inclusion/exclusion criteria) regeln, wer in welcher Phase an einer Studie teilnehmen darf, dazu gehören zum Beispiel Alter, Geschlecht und Gesundheitsstatus eines Menschen.

Bevor eine Studie zugelassen wird, muss sie von einer Ethikkommission (engl. ethics committee) genehmigt werden. Diese prüft die Studie hinsichtlich ihres medizinischen, wissenschaftlichen und ethischen Stellenwerts, der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sowie der Qualifikation der durchführenden Personen und Organisationen.

Eine Probandenversicherung dient der Absicherung für den Fall, dass gesundheitliche Schäden durch die Behandlung in der Studie entstanden sind. Die Versicherung kommt für Rehabilitations- und gegebenenfalls notwendige häusliche Umbaumaßnamen auf sowie finanzielle Verluste zum Beispiel bei verminderter Erwerbsfähigkeit.

 

Studien werden in verschiedene Kriterien unterteilt, von denen eines oder mehrere auf eine Studie zutreffen können:

kontrolliert (engl. controlled) Die Ergebnisse der Versuchsgruppe, die das zu prüfende Medikament erhält, werden mit den Ergebnissen einer Kontrollgruppe verglichen, die zum Beispiel die Standardtherapie erhält.

randomisiert (engl. randomized)
Die Teilnehmer werden zufällig in eine der Gruppen (Arme) verteilt.

(einfach) blind (engl. (single) blind)
Der Teilnehmer weiß nicht, ob er das Studienmedikament erhält.

doppelblind (engl. double-blind)
Weder der Arzt noch der Teilnehmer wissen, ob der Teilnehmer das Studien- oder das Vergleichsmedikament erhält.

 

4 Übersicht laufender Studien nach Erkrankung

 
AA

* Rekrutierung abgeschlossen – es können keine weiteren Patienten in die Studie aufgenommen werden *

EMAA (Efficacy and Safety of Eltrombopag + CSA in Patients With Moderate Aplastic Anemia) für nicht spezifisch vorbehandelte Patienten mit moderater Aplastischer Anämie (MAA), die mit Ciclosporin behandelt werden müssen

  • Phase 3
  • Vergleich von Eltrombopag + Ciclosporin mit Placebo + Ciclosporin
  • Studienorte: Aachen, Basel, Berlin, Chemnitz, Essen, Hamburg, Hannover, Ulm
  • Details

 

PNH

Liste der klinischen Studien (englischsprachig) zu PNH auf der Website der PNH Global Alliance

Die Tabelle erstellen wir in Kooperation mit der Stiftung lichterzellen.